Van-Arkel-de-Boer-Verfahren
- Van-Arkel-de-Boer-Verfahren
Van-Ạr|kel-de-Boer-Ver|fah|ren [-'bu:r-; nach den niederl. Chemikern A. E. van Arkel (1893–1976) u. J. H. de Boer (1899–1971)]: svw.
↑ Aufwachsverfahren.
* * *
Van-Ạrkel-de-Boer-Verfahren
[v-, 'buːr-],
Aufwachsverfahren, 1924 von dem niederländischen
Chemiker Anton Eduard van Arkel (* 1893, ✝ 1976) und J. H. de Boer entwickeltes Verfahren zur Abscheidung reinster
Metalle (z. B. Titan,
Zirkonium,
Hafnium,
Vanadium,
Tantal,
Chrom,
Thorium) aus der Gasphase durch
Zersetzung von
Dämpfen der entsprechenden Metallhalogenide, besonders der Jodide, an einem
elektrisch auf hohe Temperaturen aufgeheizten Draht, z. B. aus
Wolfram. Das freigesetzte Halogen kann benutzt werden, um in kälteren Teilen der
Apparatur mit rohem, verunreinigtem
Metallpulver neues, verdampfbares Metallhalogenid zu bilden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Van-Arkel-de-Boer-Verfahren — Apparatur aus Quarzglas für das Van Arkel de Boer Verfahren 1: zur Vakuumpumpe, 2: 6 mm Molybdänelektrode, 3: Molybdännetz, 4: Kammer für das Rohmetall, 5: 0,06 mm Wolframdraht Das van Arkel de Boer Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist… … Deutsch Wikipedia
Eduard van Arkel — Anton Eduard van Arkel (* 19. November 1893 in ’s Gravenzande; † 14. März 1976 in Leiden) war ein niederländischer Chemiker. Er studierte Medizin in Leiden und Chemie an der Universität Utrecht. Zunächst war er danach in der industriellen… … Deutsch Wikipedia
Boer — [buːr], Jan Hendrik de, niederländischer Physikochemiker, * Ruinen 18. 3. 1899, ✝ Den Haag 26. 4. 1971; nach Industrietätigkeit 1946 Professor in Delft; Arbeiten zur chemischen und physikalischen Adsorption und zur Elektronenemission von… … Universal-Lexikon
Kroll-Verfahren — Der Kroll Prozess ist ein von William Justin Kroll im Jahr 1940 erfundenes Verfahren zur Gewinnung von Titan. Ilmenit (FeTiO3) ist wichtiger Ausgangsstoff für die Titanherstellung. Um aus dem Ilmenit Rutil (TiO2) herzustellen, wird im Lichtbogen… … Deutsch Wikipedia
Jan Hendrik de Boer — (* 19. März 1899 in Ruinen, heute zu De Wolden; † 25. April 1971 in Den Haag) war ein niederländischer Physiker und Chemiker. Er studierte an der Universität Groningen und war anschließend in der industriellen Forschung tätig. Während des Zweiten … Deutsch Wikipedia
Mond-Verfahren — Nickelkugeln, nach dem Mond Verfahren hergestellt Das nach dem Chemiker Ludwig Mond benannte Mond Verfahren dient zur Reinigung des Metalls Nickel und beruht auf einer sogenannten chemischen Transportreaktion. Dabei wird eine feste (oder seltener … Deutsch Wikipedia
Celtium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Zirkonium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Hafnium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Aufwachsverfahren — Das van Arkel de Boer Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist eine von Anton Eduard van Arkel und Jan Hendrik de Boer im Jahre 1930 entwickelte Transportreaktion zum Reinigen von Metallen, wie z. B. Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium,… … Deutsch Wikipedia